Das Glück des Lehrens

Wie oben bereits beschrieben sind das Glück des Lehrens und das Glück des Lernens miteinander verbunden. Für die Person des/der Lehrenden gibt es aber dennoch eine Reihe an Aspekten, die für das Wohlbefinden und Glück relevant sind. Sie beziehen sich auf die Grundlagen der Glückskonzepte und sollen im Folgenden in spezifischen Bezug zum Lehren gesetzt werden.

 

Für das Konzept des Flow gilt, dass es nicht nur beim Lehren, sondern auch bereits bei der Vorbereitung zum Lehren geschehen kann. Nicht selten sind Lehrende (glücklicherweise) von ihrem Thema begeistert und so kann es große Freude bereiten, sich ganz in die Vorbereitung zu vertiefen.

 

Aber, wie oben bereits erwähnt, kann Flow auch kritische Momente enthalten. Wenn ich als Kursleitung ganz begeistert über ein Thema referiere gerate ich möglicherweise in einen Flow, aber ob den passiv zuhörenden auch so geht ist zu bezweifeln. Hier liegt das Glück des eigenen Flow dann nur im Moment, ist aber wenig nachhaltig. Ebenso kann engagierte Vorbereitung zwar Flow mit sich bringen, aber auch in einen Enthusiasmus oder Perfektionismus führen, der auf Dauer ermüdend ist.

 

Der Aspekt der Ausgeglichenheit/Achtsamkeit ist sehr wichtig, da Lehren besonders anspruchsvoll und anstrengend ist. So viel Freude es macht, es braucht genug Zeit für Pausen und Erholung. Diese dienen auch zur Reflexion des eigenen Schaffens. Kaum ein Arbeitsbereich ist so von Überlastung geprägt wie der Bildungssektor – es gibt immer etwas, das noch getan werden könnte. Entsprechend ist es wichtig zu spüren, wann genug genug ist und wie ich als lehrende Person mit meinen eigenen Ressourcen umgehe.

 

Das Ziel zu erreichen ist immer mit ebenso viel Freude wie Aufwand verbunden. Wenn ein Kurs geschafft ist, ist man vielleicht auch selber geschafft. Realistische Ziele und Ansprüche an sich selbst zu stellen, ist dabei sehr relevant, um nachhaltig mit den eigenen Energien hauszuhalten.

 

Klarheit über die eigene Motivation ist hilfreich, um das Glück des Lehrens besser zu verstehen und zu unterstützen: was macht das lehren für mich reizvoll? Ist es die Anerkennung und der Status, die Freude an einem Thema, welches ich vermitteln möchte, oder die Freude, andere beim lernen zu begleiten.

 

Ein gutes Miteinander/Teamwork unter der Lehrenden ist hilfreich. Da die Tätigkeit des Lehrens enorm umfangreich ist und auch zu einer Überforderung führen kann, ist eine gute Zusammenarbeit im Team, die gegenseitige Unterstützung bietet wichtig. Ich kann mein Wissen und Können als ExpertIn in Thematik, Methodik, Didaktik in meine Kurse einbringen, aber wohl kaum bin ich in allen Gebieten gleich bewandert.

 

Hier kommt auch die Institution, dem Träger der Bildungsangebote eine Aufgabe zu: ein entsprechend unterstützendes Netzwerk der Lehrenden ist zu organisieren. Von Arbeitstreffen über Fortbildungen bis hin zu Aktivitäten, die die Anerkennung betonen, etwa das gemeinsame Sommerfest, ein besonderer Teamausflug, etc.

 

Zentral ist der Aspekt der Anerkennung. Oben wurde bereits genannt, dass das Miteinander im Kursgeschehen eine zentrale Rolle spielt. Aber als Lehrperson gilt dies auch über den unmittelbaren Kurs hinaus: Wird meine Tätigkeit in für mich ausreichender Form anerkannt? Dies gilt für finanzielle Aspekte, aber vor allem auch für die menschliche und persönliche Wertschätzung. Hier zählen kleine Gesten oftmals mehr als formale Bestätigungen. Dies gilt besonders, aber keineswegs nur, für ehrenamtliche Arbeit. Auf seine Arbeit Stolz sein zu können und von anderen eine Wertschätzung und Dankbarkeit zu erfahren, ist einer der wichtigsten Aspekte für ein dauerhaftes Engagement.

 

In Bezug auf das oben bereits genannte Miteinander kann hier eine entsprechende Teamkultur viel Gutes leisten und den KollegInnen gegenseitig mehr Glück beim Arbeiten bescheren.

 

Was macht glücklich, was ist unbefriedigend? Evaluation von Bildungsarbeit und Lehrveranstaltungen liegen im Trend und sie geben (meist) einen guten Einblick, ob die Lehre gelingt. Aber es bietet sich an, auch für sich selber als Lehrende Person eine Evaluation zu machen: Was hat mir Freude bereit? Was war zu aufwändig? Wo wünsche ich mir Unterstützung? Was will ich ändern?

 

Hier eine ergänzende Checkliste mit den spezifischen Aspekten für Lehrende:

 

 

 

[zurück]